Deutschland schlägt Österreich und jubelt über zweiten Sieg in der Vorbereitung vor der WM

24.April 2025Nationalmannschaft

In der Eishalle Zell am See kam es zur ersten von zwei Begegnungen zwischen Österreich und Deutschland.

Für die deutsche Mannschaft startete die nächste Phase der WM-Vorbereitung und man hatte bereits vier Testspiele absolviert mit durchwachsenem Erfolg: ein Sieg gegen die Slowakei, ansonsten drei Niederlagen u.a. zwei Mal gegen den amtierenden Weltmeister Tschechien, der sich in seinem letzten Match nicht gegen die Alpenrepublik durchsetzen konnte. Dies sollte für die Jungs um Headcoach Harry Kreis Warnung genug sein, zumal ja ohnehin die Nachbarduelle mit Österreich stets von hoher Brisanz waren. Zuletzt gab es einen klaren Sieg für die DEB-Auswahl im Rahmen des letztjährigen Deutschland-Cups. Von den vergangenen fünf Derbys gestaltete das deutsche Team vier erfolgreich für sich.

Auf Paul Huber und Dominic Zwerger musste Deutschland achten, die im erfolgreichen Match gegen Tschechien gute Akzente setzten. Der Kader von Headcoach Roger Bader war bereits ziemlich vollständig für die bevorstehende Weltmeisterschaft und man baute wieder auf David Kickert im Gehäuse.

Ausgeglichene Partie

Headcoach Harry Kreis konnte sich auf den Kapitän der Adler Mannheim, Marc Michaelis freuen, der zum Team hinzukam. Arno Tiefensee hütete das Tor. Die DEB-Auswahl verbuchte gleich einen ersten starken Wechsel mit ersten Torchancen. Die deutsche Mannschaft wollte von Anfang an tonangebend auftreten und die Hausherren nicht ins Spiel kommen zu lassen. Ein erstes Powerplay sollte den Gästen bei diesem Unterfangen helfen, doch Österreich demonstrierte ein effektives Penalty Killing.

Nach einem guten Start tat sich die deutsche Mannschaft schwer und die Nachbarn wären beinahe selbst in Führung gegangen nach einer Top Gelegenheit. Patrick Hager als auch Philipp Krauß verzogen dann knapp und Keeper David Kickert stand bislang mehrfach im Mittelpunkt dank seiner Paraden. Die Gastgeber erspielten sich kontinuierlich gute Möglichkeiten, doch der Mannheimer Goalie blieb hellwach. Phillip Sinns Schläger bewahrte seine Farben vor einem Rückstand. Die deutsche Mannschaft erwies sich im ersten Drittel als kompakt und offensivorientiert, musste aber immer auf der Hut vor den Österreichern sein.

Doppelschlag für die DEB-Auswahl, Österreich verkürzt mit Schlusssirene

Bislang war die Partie in diesem Traditionsderby sehr ausgeglichen auch was die Torschüsse anging. Physisch boten die Österreicher sehr gut Paroli und die DEB-Auswahl kam gut und zielführend aus der Kabine. An Keeper David Kickert bissen sich die Stürmer allerdings immer noch die Zähne aus. Auf der Gegenseite durfte sich auch Arno Tiefensee keine Blöße geben gegen weiterhin bissige und aggressive Gastgeber, welche in diesem Prestigeduell auf einen Heimsieg erpicht waren. In der 28. Spielminute belohnte sich das Team von Headcoach Harold Kreis durch einen Distanzschuss von Fabio Wagner mit der Führung. Der Ingolstädter wollte sich nach dem Ausscheiden in den Playoffs rehabilitieren und mit einer starken Leistung zur WM fahren. Es dauerte nicht allzu lange, bis Marc Michaelis in der 29. Spielminute bei eigener numerischer Überlegenheit den zweiten deutschen Treffer markierte.

Nun sprach endlich mal die Effizienz eine deutliche Sprache zugunsten von Deutschland. Nun war die DEB-Auswahl in Unterzahl gefordert, eine Disziplin, in der noch viel Luft nach oben war. Letztlich hielt man sich schadlos und kam später selbst erneut in den Genuss eines weiteren Powerplays: Keeper Arno Tiefensee machte das Spiel schnell und spielte einen hervorragenden Pass weit in die Zone der Österreicher. Tobias Rieder erwies sich als quirliger Aktivposten und die deutsche Mannschaft zelebrierte ein solides Überzahlspiel. Die letzten beiden Minuten durfte Österreich im Powerplay agieren, wobei die Gastgeber kaum in ihre Aufstellung gelangten. Goalie Arno Tiefensee packte dann einen Weltklasse Save aus und verhinderte den Anschlusstreffer. Nichtsdestotrotz verbuchte Österreich mit Ablauf der Strafzeit und mit der Schlusssirene sein erstes Tor in Person von Paul Huber. Das war bitter für Deutschland.

Österreich stellt auf Remis, Stachowiak trifft

Die DEB-Auswahl musste diesen späten Gegentreffer verdauen und an ihre bis dato gute Leistung anknüpfen. Die Hausherren wollten ihr Momentum vom Anschlusstor nahtlos nutzen und auf den schnellen Ausgleich gehen. Auf der Gegenseite erarbeitete sich auch die deutsche Mannschaft zwei sehr gute Möglichkeiten, um die Führung auszubauen. Die Formation stand schnell und man übte viel Druck aus, vor allem Patrick Hager scheiterte des Öfteren. Man haderte mit der Chancenverwertung, was sich vielleicht rächen könnte. Es blieb jedenfalls festzuhalten, dass sich die Automatismen und Mechanismen immer mehr einspielten. Im Rahmen des nächsten deutschen Powerplays zeigte David Kickert sein ganzes Können. Im Schlussabschnitt bekam Deutschland die Partie immer besser in den Griff.

Knapp sechs Minuten vor dem Ende musste sich das deutsche Team in Unterzahl wehren, konnte aber den Ausgleich durch Clemens Unterweger nicht verhindern. Nun lag das Momentum bei den Hausherren, doch Wojtek Stachowiak sorgte in der 57. Spielminute für die erneute Führung, als er goldrichtig abstaubte. Nun hieß es, den Vorsprung über die Zeit zu bringen, um das zweite Erfolgserlebnis vor der WM zu feiern. Dies war letztlich der Fall und es folgte in dieser Phase 3 binnen zwei Tagen ein erneuter Test gegen den gleichen Gegner, dieses Mal in Rosenheim, der Heimatstadt von Keeper Philip Grubauer, der dort auch das Gehäuse hüten sollte. Auch Mario Zimmermann freute sich auf dieses Match, stand er früher mal bei den dortigen Starbulls unter Vertrag.

WM-Vorbereitung, 24.04.2025

Österreich – Deutschland 2:3 (0:0|1:2|1:1)

Tore:

0:1 |28.| Fabio Wagner (Hager)
0:2 |29.| Marc Michaelis (Kastner) PP1
1:2 |40.| Paul Huber (Haudum, Zwerger)
2:2 |56.| Clemens Unterweger (Lebler) PP1
2:3 |57.| Wojtek Stachowiak (Ehl, Rieder)

Best Player of the game:

Team Österreich:             Paul Huber
Team Deutschland:        Marc Michaelis

Bericht von: Hermann Graßl | Foto: Citypress

Eishockey-Online Network

Medidaten | Kontakt | Impressum | copyright 2008-2024 eishockey-online